Mit dieser Arbeit möchte ich darauf aufmerksam machen, wie schön Etwas sein kann, welches für uns auf dem ersten Blick nicht zu erkennen ist.
In Schwarz/Weiss und hohem Kontrast hat das Motive eine schöne Tiefe.
Das Spezielle an dieser Arbeit ist die Art wie die Aufnahme gemacht wurde.
Man braucht dazu ein altes Retroobjekt, welches mit Hilfe eines Umkehrringes verkehrt auf eine Kamera befestigt wird.
Mit dieser Arbeit habe ich versucht meine Eindrücke in mehreren Fotografien darzustellen. Ich habe mich mehrheitlich auf den Innenbereich konzentriert. Während dem ich mich im Haus befand und herum schaute, lies ich die Architektur auf mich wirken. Mir fiel schnell die strengen, immer wieder auftauchende Aufteilungen auf. Sei es im Grundriss, Treppenhaus, Fassade, Terrasse usw. Immer mit dem Gedanken die Dargestellte Fotografie nicht auf den ersten Blick zu erkennen versuchte ich verschiedene Bildreihen aus. Die Farben sind sehr neutral und haben einen stärkeren Kontrast als in der Realität.
Ich habe durch meine Recherchearbeit mich für das Thema: Fotografie mit der symmetrischen Elementen in der Architektur entschieden. Ich konzentrierte mich auf Kriterien wie Symmetrie und Perspektiveren. Für meine Schlussarbeit habe ich mich für einer Fotoreihe mit Motiven von Bern entschieden. Ich konzentrierte mich auf Orte wie Zwischengässchen oder andere öffentliche Plätze.
Ausserdem versuche ich durch spezielle Blickwinkel und verschiedene Objekte eine Interessante Fotoreihe zu gestalten. Die Architekturfotos sind durch ihre strengen und scharfkantigen Formen sehr ansprechend und verblüffend schön. Die Bilder sind eher düster und wiederspiegeln die mittelalterliche Seite von Bern.
Aus 3mm-Plexiglas und verschiedenen Farben habe ich Streifen mit unterschiedlichen Längen hergestellt. Die Module sind 6cm breit und haben im Abstand von je 6cm einen Einschnitt, welche zur Verbindung einzelner Module dienen.
Das Material ist transparent. Mit der Position der Lichtquelle habe ich herum experimentiert. Dadurch entstehen harmonische Schatten-Verläufe, welche eine gewisse Tiefe darstellt. Der Bildausschnitt ist vertikal so wie horizontal gespiegelt und multipliziert. Durch verschiedene Perspektive so wie Distanzen entstehen die unterschiedlichsten Strukturen und Formen. Diese Motive könnte man als Tapete. Der Kontrast habe ich ein wenig gestärkt.